Kurzgeschichten-Stories
Autor
Schreib, wie du willst!
Startseite - Registrieren - Login - Kontakt - Impressum
Menu anzeigenMenu anzeigen
hab ich gern gelesen
geschrieben 2020 von Alex268sunn.
Veröffentlicht: 17.06.2020. Rubrik: Nachdenkliches


Problem mit unserer Ernährung

Was viele nicht wissen ist, dass die Hautfettproduktion durch das Pflanzliche oder Tierische Fett angeregt wird. Allein Salatsaucen, die für ihre natürlichen Zutaten und auf Verzicht auf Zusatzstoffe werben viel Fett enthalten, dass Akne hervorrufen kann. Industrielle Saucen sind ein Problem, weil sie vermeintlich Gesunde Nahrung zu kalorienreich oder zu fettig machen. Fett ist nicht der Auslöser von Übergeweicht, es sind die Kalorien. Das Problem bei Brot ist, dass sie viele Kalorien enthalten und kaum Ballaststoffe. Modernes Weizen beinhaltet viel Guten, was für positiv auf die Backeigenschaften sich auswirkt. Man hat bei der Züchtung auf die Backeigenschaften und die Effizienz gelegt und nicht auf die Gesundheit. Problem bei Milch sind nicht nur die Ökologischen Einflüsse, sondern Milch steckt in sehr vielen Produkten als billiger Rohstoff.

Gluten und Casein sind Eiweisse, die vom Körper schwer zu verdauen sind. Wir haben durch die Neolithische Revolution eine Mutation erlebt, dass diese Produkte verdaubar sind, aber der Körper benötigt viel Energie, um diese Nahrung zu verdauen. Die Adligen Menschen aus jener Zeit haben auf diese Bauernnahrung verzichtet. Honig, Fleisch, Gewürze, exotische Getreide wie (Soja, Reis) waren dazumal sehr teuer. Sogar selbst Gemüse und Salat konnten sich nur wenige sich leisten. Weil der Körper viel Energie für die Verdauung von Milch und Getreideprodukte benötigte bleiben die Menschen unintelligent und gehorchten den Adligen und hinterfragten nichts. Heutzutage durch die Industrialisierung der Nahrung kann man sehen, dass man tonnenweise Milchprodukte in den Regalen liegen sieht und Getreide in so vielen Produkten steckt. Durch Marketing hat man es geschafft, dass man in der westlichen Welt viele Mich und Getreideprodukte konsumiert. Fleisch, was nur für bei besonderen Anlässen konsumiert wurde, wird heute in Massen produziert, mit katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt und unsere Gesundheit durch den Einsatz von Antibiotika und der Entstehung von Multiresistenten Keimen. Andererseits, die wo es sich leisten können, verzichten auf solche Produkte und ernähren sich eher von Hülsenfrüchten, Reis und Gemüse und verzichten auf einen häufigen Fleischkonsum. Früher hat man nur bei besonderen Anlässen und bei der Spitzengastronomie fettige kalorienreiche Saucen konsumiert. Sie waren dazumal eine Delikatesse, heute findet man das überall zu sehr günstigen Preisen. Diese Saucen machen Süchtig und sollten nur bei besonderen Anlässen gegessen werden. Die wo es sich leisten können, oder es wissen, konsumieren lieber Sojasauce, weil diese weniger fett und kalorienreich ist. Diese war dazumal auch eine Delikatesse, denn die Produktion benötigte dazumal Monate gar Jahre, mit der Industrie geschieht dies in wenigen Tagen. Durch den bitteren säuerlichen Geschmack, kann man das nicht als Suchtmittel konsumieren und nicht in grossen Mengen einsetzten, wie bei unseren fettigen kalorienreichen Saucen. Statt Salatsaucen, die aus Mayonnaise und Senf gemacht wird, nehmen sie lieber Olivenöl, oder einfach trocken.
Durch die Bauernnahrung, die viele Getreide und Milchprodukte beinhaltete, hat sich das Volk weiterhin so sich ernährt und dies industrialisiert mit grossen Folgen. Speziell bei der Fleischproduktion, die nur durch den Überschuss an Rindern entstand, um die Milchkühe effizient melken zu können, entstand ein riesiges ökologisches Problem, der an unserer europäischer Ernährung zurückzuführen ist und durch die Globalisierung auch in die östliche Welt Beliebtheit erlangt. Falls man in China auch so viel Fleisch essen würde, wie ein Europa, von wo bekommt man das Futter?
Man zerstört unsere Regenwälder und legt riesige Sojafelder an, die mit den Einsatz von chemischen Mitteln auf Hochleistung gebracht werden. Unsere Lunge der Erde ist in Gefahr, die Alarmglocken haben längst geschrillt. Doch nicht nur das, wohin mit all den überschüssigen Tieren, den Milchkühen, niemand will sie ja Melken, oder Hüten, in China können die Menschen keine Laktose vertragen, man schlachtet junge Milchkühe während sie noch von ihrer Mutter gestillt werden. Nur einige sind für die Fortpflanzung nicht dem Schicksal ausgesetzt. Man sortiert die männlichen mit den weiblichen Kälber. Das ist die bittere Realität.
Man kann nicht unsere Menschheit ernähren, wenn die Industrie so weitermacht, die Industrie bewirbt nur Produkte, die entweder, billiger Weizen oder Milch enthalten und sie nutzen die Sucht nach Zucker, Fett und Salz ganz konsequent ein. Es geht darum, die Menschen nach dem Konsum süchtig zu machen, um die Konjunktur unbemerkt mit diesen Mitteln aufrechtzuerhalten auf Kosten unserer Gesundheit. Auch mit digitalen Medien auf zweitem Wege, bei denen, die auf ihre Ernährung achten und die Industrie hinterfragen.
Die Menschen von morgen hinterfragen das System einer wachsenden Wirtschaft auf kosten unserer Werte. Es geht um Werte, die ein Jahrhundert während der kollektiven Anstrengung vernachlässigt worden sind, rücken wieder näher in den Mittelpunkt. Umwelt, Lebensqualität, individuelle Verwirklichung, Harmonie. Und damit kommen wir wieder zum selben Punkt, worauf wir schon oft hingegangen sind.

counterhab ich gern gelesen

Kommentare zu dieser Kurzgeschichte

Einen Kommentar schreiben

Weitere Kurzgeschichten von diesem Autor:

Wieso warum?
Physiologie, kaum ausserhalb des Studiums bekannt
Menschheit Gespalten dies versteckt
Informationszeitalter und Corona machen uns asozial
Neues Wirtschaftskonzept