Veröffentlicht: 11.10.2025. Rubrik: Unsortiert
Deutschlandticket
Elsa, nun 87 Jahre alt, fährt eher selten mit dem Zug. War es in früheren Zeiten eine notwendige Angewohnheit aus beruflichen Gründen, ist es
heute, im Alter, etwas Besonderes: Arztbesuche in den Nachbarstädten oder auch weiter entfernte Ziele, z.B: wenn sie Freundinnen oder nahe
Angehörige wieder begegnen möchte, sind dann eine herausfordernde
Alltagsaufgabe. Es ist noch nicht lange her, da kehrte sie resigniert
den Bahnhofsgleisen den Rücken, als sie irritiert die digitale
Anzeigentafel am Gleis XXX liest. Ihr Patenkind hat ihr aus dem Internet
die An- und Abfahrzeiten der entsprechenden in Frage kommenden Züge
in großen Buchstaben auf einem großen gelben Zettel notiert.
Demnach kann sie die Fahrt mit ihrem Deutschlandticket problemlos
antreten. RE - Bahnen. Also alles kein Problem zügig voranzukommen
bis zum Endziel. Sie will ihre Freundin nach einer langen Zeit
der "Freundschaftspause " endlich wieder in die Arme schließen.
Die digitale Anzeigentafel zeigt an: Der Zug fährt fast durch bis zur ausgewählten Großstadt,
allerdings ist es ein ICE! Verzweifelt hält Elsa Ausschau nach einem
Bahnmitarbeiter, die Zeit rast, es sind noch vier Minuten bis zur Abfahrt.
Kein DB --- Mitarbeiter oder Mitarbeiterin in Sicht. Sie spricht eine
Frau an, etwa 20 Jahre jünger als sie selbst: " Kann ich mit meinem
Deutschlandticket in diesen Zug einsteigen?" Die Dame antwortet:
"Nein, sie sehen doch, es ist ein ICE". Elsa geht resigniert.
Im Bahnhofsgebäude sucht sie das Kundenzentrum auf. Ihr Zug ist
inzwischen abgefahren. Hier teilt ihr die Frau vom DB - Kundenservice mit, dass sie problemlos Ihr Deutschlandticket hätte nutzen können für
die geplante Fahrt. Langsam rinnen ein paar Tränen. Die Mitarbeiterin
nimmt ihre Hand und spricht ein paar tröstende Worte. Immerhin!

