Veröffentlicht: 03.07.2025. Rubrik: Menschliches
Kindliche Neugierde
„Mama“, fragt das wissbegierige Kind, „wozu braucht man Krallen?“
„Das ist so“, beginnt die Mutter und sucht nach Worten, die ihrer 7-jährigen Tochter gerecht werden. „Viele Tiere müssen ihr Essen jagen. Und weil sie kein Gewehr haben, nutzen sie ihre scharfen, langen Krallen und Zähne, um ihre Beute zu fangen und dann zu töten. So wie die Katze, wenn sie Mäuse fängt. Bei anderen Tieren sind die Krallen wichtig, damit sie auf Bäume klettern und sich festhalten zu können, wie das Eichhörnchen. Oder, wenn sie unter der Erde leben, dann helfen ihnen die Krallen beim Graben. Der Dachs und der Maulwurf zum Beispiel, leben in richtigen Höhlen. Sie besitzen keine Schaufel, wie Papa, um ein Loch zu graben. Sie arbeiten ausschließlich mit ihren Händen. Und was sie alle mit uns Menschen gemeinsam haben, dass ist, das sie sich mit ihren Krallen kratzen.“
Das Kind schaut grübelnd vor sich hin und erwidert: “Mama, und wie ist das bei Babsi und Frau Müller? Sie jagen nicht, klettern nicht auf Bäume und leben in einem Haus, wie wir. Haben sie ihre Krallen nur, um sich kratzen zu können?“
Die Mutter sucht nach Worten, wird aber nicht fündig. In der Ferne erblickt sie die Rettung: „Oh, schau mal. Da drüben gibt es Eis. Du magst doch bestimmt ein Eis. Mal schaun, wer als erstes da ist.“ Und rennt los.

