Veröffentlicht: 31.08.2025. Rubrik: Aktionen
*Das 20.Jahrhundert im Teppichfass* / {September-Aktion}
Also ich habe die Überschrift in die drei Stichwörter aufgeteilt.
Erstens: Das 20. Jahrhundert [Ein Drabble]
Das 20. Jahrhundert begann für mich, als ich 1960 geboren wurde. Für mich und meinen kleineren Bruder war lange Zeit das neue Jahrtausend so ewig weit weg. Da würde ich ja schon vierzig Jahre alt sein, in meiner Jugend unvorstellbar. Das 20. Jahrhundert steht für mich für meine Kindheit und Jugend, meine jungen, ausgelassenen Studienjahre; meine Referendarzeit, meinen Berufsbeginn. Es war die Zeit, als ich meinen Lebenspartner kennengelernt und schließlich geheiratet habe, als meine zwei Töchter das Licht der Welt erblickt haben, deren Kindergarten- und Grundschulzeit. Es waren lebhafte, ausgefüllte Jahre, die die entscheidenden Weichen in meinem Leben gestellt haben.
Zweitens: Der Teppich [Ein halbes Drabble]
Mir fallen die fliegenden Teppichhändler ein, die von Zeit zu Zeit an unserer Tür klingelten. Mein Opa hat immer mit ihnen verhandelt. Wir hatten in unserem alten Haus Holzböden, zum Teil mit Siegellack gestrichen, und in jedem Zimmer einen wohnlichen Teppich liegen. Vorne im Küchenbereich der Wohnküche lag Stragula aus.
Drittens: Das Fass [Ein Schnapsdrabble 111]
Früher wurden viele Lebensmittel selbst hergestellt.
Einmal wollten wir Sauerkraut in einem Holzfass selber ansetzen. Dazu wurde viel Weißkraut gehobelt und in das Fass eingeschichtet. Wir Kinder durften das Kraut mit unseren Füßen einstampfen. Irgendwie siedelten sich jedoch nicht die erwünschten Milchsäurebakterien an, die das Weißkraut zu Sauerkraut umwandeln. Es schimmelte. Doch wir haben tapfer unser vergammeltes, schimmeliges Kraut gekocht und aufgegessen.
Vor Schimmel hatte man damals eh keine so große Angst. Wenn meine Mutter Marmelade selbst einkochte, hatte sie nicht den Luxus von Schraubgläsern, sondern offene Einmachgläser, die mit Cellophanfolie verschlossen wurden. Der Schimmel, der sich in einer dicken, weißlichen Schicht oben bildete, wurde abgekratzt und daraufhin die Marmelade verzehrt.

